37 eCitaro für die SWU Ulm

Daimler Buses hat nach einer europaweiten Ausschreibung von der SWU Verkehr GmbH (SWU) den Zuschlag zur Lieferung von 37 batterieelektrischen Solo- und Gelenkbussen Mercedes‑Benz eCitaro und eCitaro G erhalten. Die Vertragsunterzeichnung ist am 18. Juli 2025 auf dem Ulmer Rathausplatz durch Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm / Neu‑Ulm GmbH, Ralf Gummersbach, Geschäftsführer SWU Verkehr, und Till Oberwörder, CEO Daimler Buses, erfolgt. Der Vertrag beinhaltet darüber hinaus die Option auf weitere neun eCitaro Elektrobusse. Die Gesamtinvestition der SWU für alle 46 E‑Busse beträgt insgesamt 34,6 Mio. Euro.

Die Auslieferung der 37 batterieelektrischen Fahrzeuge wird sukzessive bis Ende 2026 erfolgen, die optionalen neun Fahrzeuge sind für den Einsatz ab 2027 eingeplant. Die neuen E-Busse ersetzen nach und nach die vorhandenen Diesel-Bestandsfahrzeuge in der SWU-Busflotte und sollen im ÖPNV der Doppelstadt Ulm und Neu-Ulm an der Donau eingesetzt werden. Dort sind bereits 14 Gelenkbusse des Typs eCitaro G im Einsatz, die von der SWU in den Jahren 2024 und 2025 beschafft wurden und einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Stadtverkehr sowie zur Verbesserung der Luftqualität in Ulm und Neu-Ulm leisten.

Die 37 neuen E-Busse gliedern sich auf in 15 dreitürige und 12,14 m lange eCitaro Solobusse und 22 viertürige Gelenkbusse eCitaro G mit einer Länge von 18,3 m. Sie bieten eine Beförderungskapazität von bis zu 65 Fahrgästen in den Solo- und bis zu 143 Passagieren in den Gelenkbussen. Auch eine Verbesserung der Barrierefreiheit wird in den neuen Elektrobussen umgesetzt: Vergrößerte Sondernutzungsflächen bieten ausreichend Platz für Rollstühle, Kinderwagen oder Rollatoren. Die Klimatisierung erfolgt über eine CO2-Klimaanlage mit einem Thermomanagement.

Die neuen E-Busse der SWU sind mit der vierten und damit neuesten Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batteriegeneration (NMC4) ausgestattet. Mit 111 kWh Energie pro Batteriepaket kombinieren die NMC-4-Batterien eine hohe Leistungsdichte und damit deutlich größere Reichweiten mit einer sehr langen Lebensdauer auch bei regelmäßigen Schnellladevorgängen mit bis zu 300 kW Ladeleistung.

Flexibel sind auch die Batterie-Lademöglichkeiten: Die Solo- und Gelenkbusse können nicht nur mit Steckdosen an der linken und rechten Seite über der Vorderachse im Busdepot geladen werden, sondern auch unterwegs an speziell dafür ausgelegten Haltestellen über einen Pantografen auf dem Busdach. Dieses sogenannte Opportunity Charging ist notwendig, um den anspruchsvollen Buslinienverläufen in Ulm und Neu-Ulm unter allen Bedingungen gerecht zu werden und den Einsatz zusätzlicher Fahrzeuge zu vermeiden. Um die Pantograf-Ladestation punktgenau anzufahren, unterstützt den Fahrer ein spezielles Dach-Kamerasystem.

Für die Sicherheit der Fahrgäste und anderer Verkehrsteilnehmer sorgen die neuesten Assistenzsysteme von Daimler Buses. Der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der bei einer drohenden Kollisionsgefahr mit Fußgängern und Fahrradfahrern warnt, der Frontguard Assist, der vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug warnt, sowie der aktive Notbremsassistent Preventive Brake Assist 2 schützen schwächere Verkehrsteilnehmer und helfen, Unfälle zu vermeiden. Hinzu kommt der innovative Traffic Sign Assist. Er vergleicht dank GPS und Kamera-Unterstützung kontinuierlich die Fahrzeuggeschwindigkeit mit den gültigen Verkehrsregeln und gibt ein visuelles und akustisches Feedback, falls die erlaubte Geschwindigkeit überschritten wird.

Bild: Vertragsunterzeichnung über die Lieferung von 37 batterieelektrischen Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm (SWU Verkehr), von links: Till Oberwörder (CEO Daimler Buses), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister von Ulm), Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm), Ralf Gummersbach (Geschäftsführer SWU Verkehr) und Klaus Eder (Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH)

Bildquelle: Daimler Truck

Busnews

BUSMAGAZIN