Daimler: Neuer Service-Standort in Aschheim bei München

Knapp eineinhalb Jahre nach dem Spatenstich hat Daimler Truck vor kurzem das Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum München Aschheim offiziell in Betrieb genommen.
Der neue Standort für Lkw, Busse und Transporter sei, laut Daimler, maßgeschneidert für die Anforderungen von Gewerbe- und Flottenkunden in der Metropolregion München und von Beginn an auf Nutzfahrzeuge, die von alternativen Antriebstechnologien angetrieben werden, ausgelegt.
Auf rund 44.500 m2 Grundstücksfläche werden in Aschheim bei München ab sofort Vertrieb und Service von Lkw der Marken Mercedes-Benz und FUSO sowie Service von Bussen der Marken Mercedes-Benz und Setra sowie von Mercedes-Benz Transportern angeboten.

Das neue Nutzfahrzeugzentrum an der Klausnerstraße wird auch ein zentraler Anlaufpunkt für das Finanzdienstleistungsgeschäft von Daimler Truck Financial Services Deutschland (DTFSD). Gewerbe- und Flottenkunden finden dort Angebote für den Mietkauf oder das Leasing, inkl. Serviceverträgen und Versicherungen von Trucks. Auch für die Ladeinfrastruktur werden Lösungen angeboten. Zusammen mit der CharterWay GmbH bietet der Standort ein flexibles Mobilitätskonzept mit Miet- und Finanzierungslösungen aus einer Hand.

Daimler Truck eröffnet neuen Standort für Vertrieb und Service von Lkw und Bussen in Aschheim bei München


Neubau bereit für Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien

Der Neubau sei von Beginn an auf die Zukunft des Transportwesens vorbereitet: So wurden auf der gut 3.200 m2 großen Werkstattfläche beispielsweise Hochvolt-Arbeitsplätze eingerichtet, um batterieelektrische Modelle wie die Mercedes-Benz Lkw eActros 600 und eEconic, den FUSO eCanter sowie den Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro im Service bedienen zu können.
Insgesamt stehen 25 Standplätze für Lkw, Busse und Transporter zur Verfügung – mit einer Erweiterungsoption auf weitere neun Stellplätze.
Zudem ist in Aschheim ein variabel anpassbarer Arbeitsplatz entstanden, um an den Dächern von Fahrzeugen – am Lkw-Fahrerhaus oder Omnibusdach – zu arbeiten. Dieser sogenannte Dacharbeitsplatz ist insbesondere für den elektrischen Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro relevant, da er seine Batterien auf dem Dach trägt.
Zu weiteren Highlights des Neubaus gehören: Reparatur- und Unfallservice mit Rahmenrichttechnik, Auflieger- und Anhänger-Aufbauservice, Prüfstützpunkt für Hauptuntersuchung, Abgasuntersuchung sowie weiteren Prüfungen und der Teile- und Zubehörvertrieb.
Am Standort in Aschheim wurde auch die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen mit Antriebstechnologien basierend auf Wasserstoff von Beginn an berücksichtigt: In der Werkstatt befindet sich ein vollumfänglich ausgerüsteter Gasarbeitsplatz mit Gassensoren und einer spezifischen Abluftanlage, die bereits die Anforderungen für Wasserstoff erfüllt. Die Voraussetzungen für das Ablassen von Wasserstoff auf einem sogenannten Evaluierungsplatz vor der Werkstatt und die nach einem Werkstattaufenthalt erforderliche Grundbetankung werden bis Ende 2025 installiert.
Ladeinfrastruktur für Kunden und Mitarbeiter

Natürlich wurden am Standort auch ausreichend Elektro-Ladeplätze eingeplant: für Mitarbeiter- und Kunden-Pkw in Summe sechs Ladesäulen mit zwölf Ladepunkten, für Lkw sowie Busse stehen vorerst vier Ladesäulen mit acht Ladepunkten und Ladekapazitäten bis 400 kW zur Verfügung, an denen Kundenfahrzeuge nach Verlassen des Service sowie die CharterWay Mietfahrzeuge aufgeladen werden können.

Neben Basketballstars werden auch die Mitarbeiter der Post gewartet
.


Lage in Aschheim ideal für neues Nutzfahrzeugzentrum

Die Lage direkt an der A99 an der Anschlussstelle Kirchheim bei München ermöglicht eine optimale Anbindung an die vorhandene Infrastruktur für den Fernverkehr, aber auch für den Verteilerverkehr Richtung Innenstadt. Die Nähe zur Innenstadt bringt zudem kurze Wege für die Stadtbuskunden.

Bildquelle: Daimler Truck