Wie tourismusfreundlich ist Deutschland?

Auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken betonte Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes (DTV), die hohe Akzeptanz des Tourismus in Deutschland. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Tourismusforschung nehmen 49 % der deutschen Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus auf ihren Wohnort positiv wahr. Die Bedeutung der Gastfreundschaft steht im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der 425 Teilnehmer unter dem Motto „Komm, wie du bist: Begegnung. Vielfalt. Gastfreundschaft.“ diskutieren.

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland
Der Tourismus in Deutschland ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber. Mit 2,7 Millionen Beschäftigten stellt die Branche 6 % aller Erwerbstätigen und trägt mit 144 Milliarden € direkt 3,7 % zur Bruttowertschöpfung bei. Die aktuelle Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus 2024“ von DIW Econ zeigt, dass die Branche nahezu das Vor-Corona-Niveau von 2019 erreicht hat. Für 2025 wird eine positive Entwicklung erwartet, da das Statistische Bundesamt in den ersten neun Monaten mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum des Rekordjahres 2024 meldete. Allerdings bereitet die kommunale Haushaltslage Sorgen, da vielerorts das Geld für Investitionen in touristische Infrastruktur fehlt. Dies könnte sich negativ auf das Urlaubserlebnis der Gäste und die Lebensqualität der Einheimischen auswirken.

„Wir freuen uns, dass der Deutsche Tourismustag in diesem Jahr im Saarland stattfindet. Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle im Strukturwandel des Saarlandes. Unsere Region steht für eine einzigartige Mischung aus Vielfalt, Gastfreundschaft und Weltoffenheit – Werte, die wir in unserer Tourismusstrategie 2035 weiter ausbauen wollen. Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung und gezielte Investitionen, um den Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor weiter zu stärken. Dabei verstehen wir uns als Gastgeber, die nicht nur mit unserer Natur und Kultur begeistern, sondern auch mit einem klaren Bekenntnis zu den Prinzipien der Offenheit und der Lebensqualität, die unser Land auszeichnen.“
Jürgen Barke, Wirtschafts- und Tourismusminister des Saarlandes

„Für uns ist die Tourismusentwicklung eine zentrale Säule im Standortmarketing. Als Zentrum der Eurometropole Saarbrücken mit einem Einzugsgebiet von 1,5 Mio. Menschen gewinnt unsere Stadt dank ihres starken kulturellen und gastronomischen Angebots stetig mehr Gäste, die Übernachtungszahlen sind seit 2019 um rund 25 % gestiegen. Mit der Kampagne ‚visit.saarbruecken.de‘ konnten wir das Standortmarketing weiter stärken. Trotz angespannter Haushaltslage wollen wir konsequent in den Tourismus investieren. Große Chancen sehen wir im Bundesmodellvorhaben ‚CongressCultureCity‘ als Leitinvestition in den MICE-Sektor, in der Mitwirkung am Convention Büro des Saarlandes sowie in zukünftigen Veranstaltungshighlights wie den Nationalen Spielen der Special Olympics 2026.“
Uwe Conradt, Oberbürgermeister von Saarbrücken

Der Deutsche Tourismustag in Saarbrücken verdeutlicht die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und die Notwendigkeit, in die touristische Infrastruktur zu investieren, um die Attraktivität Deutschlands als Reiseziel zu erhalten und zu steigern.

Weitere Informationen
Deutscher Tourismusverband e. V.
D-10785 Berlin
www.deutschertourismusverband.de

Busnews

BUSMAGAZIN