Die Einführung von elektrisch betriebenen Reisebussen stellt die Branche vor neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Ladeinfrastruktur. Der VPR Internationaler Verband der Paketer e. V. unterstützt das vom RDA initiierte Projekt „Bus Power Monitor Europe“ (BPM), das den zukünftigen Lade- und Infrastrukturbedarf sichtbar machen soll. Ziel ist, frühzeitig Daten zu sammeln, um eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur an touristischen Hotspots, Hotels und auf der Strecke zu schaffen.

Der VPR-Präsident Adriano Matera betont die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Bus- und Gruppentouristik. Der VPR plant, seine Mitglieder zur aktiven Teilnahme an der Datenerhebung des RDA zu motivieren, um eine realistische Einschätzung des künftigen Infrastrukturbedarfs zu ermöglichen. Auch VPR-Geschäftsführer Maurice Masternak unterstreicht die Wichtigkeit des Themas und plant, beim 30. VPR VIP-Treff in Potsdam für den Bus Power Monitor Europe zu werben.
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat ebenfalls ihre Unterstützung für das Projekt offiziell bekundet und wird relevante Incoming-Reisedaten zur Verfügung stellen. Diese Daten sind entscheidend für die Berechnung des künftigen Bedarfs an Ladeinfrastruktur für Reisebusse in Deutschland. Die im Rahmen des Bus Power Monitor generierten Ergebnisdaten sollen im Open Data-/Knowledge-Graph der DZT veröffentlicht werden. Dadurch werden die Informationen transparent zugänglich gemacht und können von touristischen Akteuren, Infrastrukturpartnern, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern genutzt werden.
Zu den weiteren bisherigen Unterstützern des Projekts zählen renommierte Partner wie MAN und die gbk – Gütegemeinschaft Buskomfort. Weitere Partner werden erwartet, um die Elektrifizierung des Busreiseverkehrs voranzutreiben.
Weitere Informationen
RDA Internationaler Bustouristik Verband e. V.
D-51103 Köln
www.rda.de
