Die Busworld Europe 2025 hat nach einer weiteren Rekordveranstaltung ihre Pforten geschlossen. Die diesjährige Messe war größer denn je, mit mehr Platz, mehr Ausstellern und einer sehr guten Atmosphäre in den Hallen der Brussels Expo.

Eine lebendige und wachsende Messe
Die Ausgabe 2025 beherbergte 559 Aussteller aus 40 Ländern, darunter 81 Bushersteller (im Vergleich zu 66 im Jahr 2023), die 209 Fahrzeuge im Innenbereich und 29 im Außenbereich präsentierten; hintereinander gestellt würden diese Fahrzeuge eine Länge von über 3,5 km ergeben. Die Ausstellung umfasste 82.000 m² mit 6,8 km Ganglänge. Auch die Besucherzahl stieg und erreichte 45.427 aus 101 Ländern. Die Aussteller berichteten von ausgezeichneten Geschäftskontakten und großem Interesse seitens der Betreiber, Ingenieure und Entscheidungsträger.
Das Feedback war eindeutig: Die Busworld Europe 2025 hat sich erneut als wichtiger globaler Treffpunkt für die Busindustrie erwiesen.
Starke internationale Medienpräsenz
Die Veranstaltung zog 405 akkreditierte Journalisten, Vlogger und Fotografen aus 49 Ländern an, die alle Aspekte des Personenverkehrs abdeckten. Rund 50 Social-Media-Reporter und Influencer waren anwesend und teilten Eindrücke, Interviews und Live-Videos mit einem Publikum auf der ganzen Welt.
Insgesamt fanden 34 Pressekonferenzen sowie 23 Fahrzeugvorstellungen und Innovationspremieren statt. Die Busworld kann als Startrampe für die spannendsten Entwicklungen der Branche angesehen werden.
Inspirierende Kongresssitzungen
Der Busworld Europe Congress brachte erneut Branchenführer, Experten und politische Entscheidungsträger zusammen. Auf dem viertägigen Programm standen Diskussionen über emissionsfreie Technologien, Digitalisierung, Sicherheit, Sozioökonomie und die Zukunft des Fernreisebusverkehrs. Die Teilnehmerzahlen waren hoch, was das große Interesse der Branche am Wissensaustausch und an gemeinsamen Zukunftsperspektiven verdeutlichte.
Drei wichtige Erkenntnisse ragten aus dem Kongress heraus:
- Bis 2030 werden mehr als 60 % der Stadtbusse in Europa batterieelektrisch sein, was zeigt, dass der Übergang zur emissionsfreien Mobilität in vollem Gange ist.
- Die Definition von Emissionsfreiheit auf der Grundlage der CO2-Neutralität und nicht nur der Abgasemissionen könnte die Dekarbonisierung des Fernverkehrs beschleunigen.
- Der nahtlose Austausch von Fahrzeugdaten wird für den Aufbau sicherer und komfortabler multimodaler Mobilitätssysteme in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.
Auszeichnung für Spitzenleistungen: Busworld Vehicle Awards
Die Busworld Vehicle Awards würdigten erneut herausragende Leistungen im Busbau. Eine Jury aus rund 30 internationalen Experten, aufgeteilt in 12 Facharbeitsgruppen, bewertete alle Aspekte der Fahrzeugleistung – vom Design über die Sicherheit bis hin zu digitalen Systemen und Nachhaltigkeit. Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt das Engagement von Busworld wider, technologische Spitzenleistungen und Innovationen in der gesamten Branche zu fördern.
Es wurden zwei Grand Awards verliehen: der Grand Award Bus für den Yutong Bus U15 und der Grand Award Coach für den Yutong Bus T14E.
Darüber hinaus wurden Fahrzeuge, die sich in den Kategorien Sicherheit, Komfort und Ökologie auszeichnen, mit „Labels of Excellence“ – eine Auszeichnung für Spitzenleistungen – ausgezeichnet:
- Sicherheit Reisebus: Setra S 515 HD
- Ökologie Reisebus: Otokar e-Territo 13 and Yutong IC12E
- Komfort Reisebus: Setra S 515 HD
- Sicherheit Stadtbus: Yutong Bus U15
- Komfort Stadtbus: Mercedes-Benz eCitaro
- Ökologie Stadtbus: Yutong Bus U15
Busworld vergab auch die ersten Vehicle Design Awards. Die Designjury bewertete das Außen- und Innendesign sowie die Ergonomie aller auf der Busworld Europe 2025 ausgestellten Busse und Reisebusse, einschließlich derjenigen, die nicht in den Hauptkategorien teilnahmen.
Nach gründlicher Bewertung gab die Designjury folgende Ergebnisse bekannt:
Design Reisebus
1. Platz: VDL Bus & Coach – Futura 3
2. Platz: Yutong T14E
3. Platz: King Long Merry Combo
Design Stadtbus
1. Platz: Yutong Bus U15.
2. Platz: Mercedes-Benz eCitaro
3. Platz: BYD B13.B

Lobende Erwähnungen erhielten der UNVI C26 – ein Konzeptfahrzeug, das in den Ausstellungshallen wirklich herausstach, aber da es sich noch nicht um ein Serienmodell handelt, konnte es nicht mit dem Designpreis für Busse ausgezeichnet werden – und der Autonomous Systems – unter den ausgestellten autonomen Fahrzeugen hinterließ dieses Modell dank seiner schlanken und klaren Linien den stärksten Eindruck in puncto Design.

Ab der Busworld 2027 könnten autonome Fahrzeuge eine eigene Kategorie bei den Fahrzeugdesign-Auszeichnungen bilden.
Anerkennung von Innovation: Ergebnisse der Innovationsabstimmung
Innovation war ein weiteres wichtiges Thema der Busworld Europe 2025. Bei der Innovationsabstimmung konnten die Besucher in die Rolle der Jury schlüpfen und die Produkte und Technologien bewerten, die von der Jury der Busworld Awards als Teil der offiziellen Shortlist vorausgewählt worden waren.
Ausblick auf 2027
Nach dem erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Veranstaltung laufen bereits die Vorbereitungen für die nächste. Die Busworld Europe 2027 kehrt vom 16. bis 21. Oktober 2025 nach Brüssel zurück und wird erneut die weltweite Bus- und Reisebusbranche zusammenbringen.