Eberhardt Travel mit Sitz in Kesselsdorf (bei Dresden) setzt seit kurzem einen neuen Setra-Bus für Reisen mit mobilitätseingeschränkten Gästen ein. Der neue, speziell für den Rollstuhlfahrer umgebaute Reisebus bietet neben dem Komfort eines 4-Sterne-Fahrzeugs. Bei Vollbestuhlung stehen 38 Sitzplätze zur Verfügung. Der Kofferraum kann bis zu acht Handrollstühle aufnehmen. Im Fahrgastraum ist zudem Platz für drei bis vier Elektrorollstühle. Eine hydraulische Hebebühne erleichtert den Rollstuhlfahrern den Zustieg. Mittels eines Kabinenrollstuhls gelangen die Reisegäste zu ihren Sitzplätzen und in die Toilette, die sich ebenerdig im Fahrgastraum befindet.
Bei der Buchung muss dabei der jeweilige Rollstuhltyp angegeben werden. Pro Person kann ein Rollstuhl mitgeführt werden. Elektromobile und Elektro-Scooter sind aus logistischen Gründen nicht transportierbar.

Barrierefreies Reisen kann Entschleunigung bedeuten: Bevorzugte Zugänge und Sondergenehmigungen sorgen dann für ein stressfreies Reiseerlebnis – sowohl für Rollstuhlnutzende als auch für deren Begleitung. Wie aber entstehen diese Reisen? Sylvia Sann, Produktverantwortliche für Barrierefreie Reisen bei Eberhard Travel, erklärt: „Grundsätzlich würden wir gern jedes Reiseziel barrierefrei anbieten. Leider fehlt es oft an verlässlichen Informationen seitens der Hotels. Wünschenswert wäre, wenn Unterkünfte konkrete Angaben zur Barrierefreiheit machten – etwa zur Fahrstuhl- oder Türbreite, zum Badezimmerkomfort mit Haltegriffen in einer ebenerdigen Dusche oder zur Verfügbarkeit eines Duschhockers. Solche Informationen fehlen leider häufig, sowohl online als auch in gedruckten Broschüren.“
Im Jahr 2025 fährt der neue Reisebus für Rollstuhlfahrer u. a. nach London, Tirol sowie nach Kroatien in Kombination mit Slowenien. 2026 sind z. B. Norwegen, Italien (Mailand und die Oberitalienischen Seen), die Südeifel mit Luxemburg, Polen, Wien, Belgien und der Nordseestrand inklusive der Niederlande, die Schweiz sowie erneut Slowenien und Kroatien bereits buchbar. Auch innerdeutsche Ziele wie Hamburg im Winterzauber, der Rhein zu Silvester oder eine Rundreise durch den Schwarzwald sind barrierefrei erlebbar.

Vor Aufnahme eines Reiseziels ins Programm prüfen Sylvia Sann und Reiseleiter Jörg Nesse die Gegebenheiten vor Ort. „Als nächstes wollen wir Polen erschließen. Jörg Nesse ist persönlich mit dem Auto durchs Land gereist und hat alle potenziellen Hotels anhand einer Checkliste geprüft. Generell gilt: Sobald wir geeignete Unterkünfte gefunden haben, können wir ein Programm aufstellen. Polen ist sehr gefragt – uns fehlten nur noch barrierefreie Angebote“, so Sann.
Oft tragen auch die Gäste durch eigene Reisetipps zur Programmgestaltung bei. Das gemeinsame Erlebnis in der Gruppe macht für viele den besonderen Reiz aus.
Sylvia Sann beschreibt die Anforderungen an Reisende so: „Alleinreisende sollten in der Lage sein, sich eigenständig zu versorgen und ihren Rollstuhl eigenständig zu bedienen. Als Reiseveranstalter stellen wir kein persönliches Betreuungs- bzw. Pflegepersonal, können jedoch im deutschsprachigen Raum Kontakte zu ambulanten Pflegediensten vermitteln.“ Für Reisende mit Pflegebedarf empfiehlt sich vor Reiseantritt eine Rücksprache mit der Krankenkasse zur möglichen Kostenübernahme.
Die Anreise zum Buszustieg in Dresden stellt für viele eine Herausforderung dar. Eberhardt Travel bietet daher im Postleitzahlengebiet 0, 10–16, 39, 98 und 99 einen barrierefreien Haustürservice an – ohne Aufpreis. Kunden, die individuell zum Bus oder Flughafen anreisen, erhalten einen Preisnachlass von 200 Euro pro Person. Ebenfalls inklusive: eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung mit Selbstbehalt.
Reisen mit Rollstuhl erfordern ein speziell abgestimmtes Reiseprogramm. Die Dresdener veranstalten im Jahr 2025 insgesamt 19 barrierefreie Reisen im Rollstuhl. Jedes Jahr kommen neue Reiseziele dazu. Seit über drei Jahrzehnten haben bereits mehr als 10.000 Gäste mit dem Busreiseunternehmen barrierefrei die Welt entdeckt.

Bildquelle: Jens Blümlein, Jörg Nesse/Eberhardt Travel