Ein ganz besonderes Jubiläum hat die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, kurz: VAG Nürnberg, gefeiert: Der hundertste Elektrobus im Fuhrpark des ÖPNV-Betreibers der zweitgrößten Stadt Bayerns ist ein batterieelektrischer Gelenkbus Mercedes-Benz eCitaro G. Der hundertste Bus trägt die Nummer 417 und ist einer von insgesamt 31 E-Gelenkbussen dieses Modells, die bis Ende Mai 2025 an den Nürnberger Mobilitätsdienstleister ausgeliefert werden. Sie erhöhen den Anteil der bereits in den Jahren 2023 und 2024 in den VAG-Fuhrpark integrierten 46 eCitaro Solo- und Gelenkbusse auf 77 E‑Busse mit dem Mercedes-Stern. Damit besteht die Elektrobus-Flotte der VAG Nürnberg derzeit zu fast 70 % aus Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G.
Neben den positiven Auswirkungen auf das Klima bieten die lokal CO2-freien Elektrobusse mit ihrem auffällig in den Farben Karminrot und Verkehrsweiß gestalteten VAG-Design mehere Vorteile für Fahrgäste und Anwohner. Durch ihr leises Fahrverhalten tragen die Elektrobusse zu einem sinkenden Geräuschpegel im dicht bebauten Stadtgebiet bei.
Auch die Fahrgäste profitieren von dem niedrigen Geräuschpegel im Innenraum. Zudem wird der Fahrgastkomfort durch das Entfallen des Ruckelns beim Anfahren und Bremsen noch weiter gesteigert.
Die viertürigen Gelenkbusse eCitaro G verfügen über sieben Batteriepakete mit einer energetischen Gesamtkapazität von maximal 686 kWh. Dies gewährleistet bei durchschnittlichen Bedingungen eine Reichweite von rund 300 km über die gesamte Lebensdauer der Batterie. Damit decken die Busse in Nürnberg den überwiegenden Teil der Anforderungen an die tägliche Fahrleistung ab.
Die Ladesteckdosen befinden sich rechts und links über der Vorderachse. Die Aufladung erfolgt am E-Bus-Port der VAG Nürnberg auf dem Betriebsgelände Schweinau sowie der modernisierten Abstellhalle gegenüber. Der E-Bus-Port ist zudem mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und bietet ausreichend Platz und Ladekapazität zum gleichzeitigen Aufladen von 39 Elektrobussen. In der Abstellhalle ist Platz für 170 Busse. Jeder Stellplatz verfügt über Lademöglichkeiten.

Die 31 neuen Gelenkbusse der VAG Nürnberg bieten eine Beförderungskapazität für bis zu 124 Fahrgäste. Sie sind identisch mit den neuesten Sicherheits- und Komfortmerkmalen ausgestattet. Rundum sind alle Scheinwerfer und Leuchten in LED-Technik ausgeführt. Die E-Gelenkbusse verfügen ebenso über Regen-Licht-Sensor und Rückfahrkamera wie über den aktiven Notbremsassistent Preventive Brake Assist 2 mit erweiterter Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung. Zur Ausrüstung zählen auch der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der den Fahrer bei einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern oder Fahrradfahrern auf der Fahrer- und Beifahrerseite warnt, und den Frontguard Assist, der vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug warnt. Beide Systeme ergeben im Verbund ein komplettes Warnsystem, das vor Hindernissen und Personen seitlich und vor dem Omnibus warnt.
Darüber hinaus verfügen die neuen eCitaro G u. a. über den Bremsassistent (BA), den intelligenten Geschwindigkeitsassistent Traffic Sign Assist, das Reifendruck-Kontrollsystem TPM (Tire Pressure Monitoring), den Aufmerksamkeitsassistent Attention Assist und das Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS). Aufgrund des Batteriegewichts auf dem Dach kommt bei den batterieelektrischen Gelenkbussen serienmäßig eine Wank-Nick-Regelung hinzu.
Für die Fahrgäste stehen 37 Sitzplätze in der Bestuhlungsvariante City Star Eco von Mercedes-Benz bereit. Eine Aufdachklimaanlage mit CO2-Wärmepumpe sorgt für angenehme Temperaturen im Innenraum. Die LED-Ambientebeleuchtung gestaltet den Innenraum hell, freundlich und einladend.
Zum Abstellen von Rollstühlen, Kinderwagen etc. sind zwei Sondernutzungsflächen im vorderen Teil und ein weiterer Bereich hinter dem Gelenk der Busse mit Anlehnflächen und integrierten Klappsitzen vorgesehen. Den Ein- und Ausstieg für in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen, Senioren und Eltern mit Kinderwagen erleichtert eine manuell bedienbare Klapprampe an Tür 2.

Das Laden von Mobilgeräten ermöglichen sechs USB-Doppelladesteckdosen, die links und rechts an der Seitenwand von Vorder- und Hinterwagen angebracht sind. Das Infotainment-Angebot im Fahrgastraum rundet die Ausstattung mit zwei 29-Zoll-Monitoren ab. Zur Sicherheit der Fahrgäste werden Innenraum und Einstiegstüren über acht Mini-Dome-Kameras und einen Monitor am Fahrerplatz überwacht.
Wie alle Busse von Daimler Buses verfügen auch die neuen eCitaro G der VAG Nürnberg serienmäßig über das „Bus Data Center“ als Schnittstelle zu den digitalen Konnektivitäts-Diensten von Omniplus.
In ihren Bussen, Straßen- und U-Bahnen befördert die VAG Nürnberg an Spitzentagen bis zu 640 000 Fahrgäste. Inklusive der Werkstätten und unterstützenden Einheiten arbeiten bei der VAG fast 2.300 Beschäftigte. Das Unternehmen betreibt rund 200 Busse auf mehr als 50 Linien. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der VAG-Busflotte elektrisch unterwegs. Ziel ist es, den gesamten Busfuhrpark bis Anfang der 2030-er Jahre auf CO2-freie batterieelektrische Busse umzustellen. Diese werden, ebenso wie die Straßen- und U-Bahnen der VAG Nürnberg, zu 100 % mit Ökostrom betrieben. Den Ökostrom für die Elektrobusse beschafft die VAG regional.
Bildquelle: Daimler Truck