Green Energy Hub eröffnet neue Perspektiven für Wasserstoff im Reisebus

Der Weg zur emissionsfreien Mobilität gewinnt im schweren Verkehr spürbar an Fahrt – das zeigte sich eindrucksvoll beim Kick-Off des Green Energy Hub Meschede am 16. Oktober. STS Schneider und H2 MOBILITY hatten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verkehrsbetrieben eingeladen, um die neue Plattform für Wasserstoffmobilität offiziell zu starten.

Green Energy Hub Meschede

Auf dem Gelände in Meschede-Enste präsentierten zahlreiche Aussteller ihre Fahrzeuge – vom Pkw über Lkw bis hin zu brennstoffzellenbetriebenen Bussen von MCV. Die Busse sorgten nicht nur optisch für Aufsehen, sondern belegten, dass die Wasserstoff-Technologie längst praxistauglich ist.

„Wasserstoff ist keine Vision mehr, sondern wird Schritt für Schritt Teil des Alltags im Personen- und Güterverkehr. Wir freuen uns, gemeinsam mit Partnern wie MCV diese Entwicklung voranzutreiben.“
Uwe Schneider, Geschäftsführer STS Schneider Technik und Service GmbH

Nach den einführenden Vorträgen von Dr. Manuel Schaloske (NRW.energy4climate) und Sascha Hähnke (REMONDIS Sustainable Services) stand der Austausch über Chancen und Herausforderungen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielt H₂ im Linien- und Reisebusverkehr? Wie kann eine flächendeckende Infrastruktur entstehen?

Ein Highlight des Tages war die Ankündigung, dass STS Schneider künftig auch den Service für die H₂-Lkw von Hyundai am Standort Meschede übernimmt – neben den bereits betreuten Bussen von MCV. Damit entsteht vor Ort ein einzigartiges Kompetenzzentrum für wasserstoffbasierte Nutzfahrzeuge: mit Werkstatt, Tankstelle und Beratung aus einer Hand.

Für Reisebusunternehmen eröffnet sich damit ein konkreter Zugang zur Technologie von morgen. Der Green Energy Hub Meschede zeigt, wie praxisnah der Einstieg in den Wasserstoffbetrieb gelingen kann – von der Wartung bis zur Betankung.

Peter Strohbach (??)