Daimler Buses schickt seinen ersten Reisebus mit wasserstoffbasiertem Brennstoffzellenantrieb auf Testfahrten. Der Technologieträger „H₂ Coach“ der Marke Setra ebnet den Weg, so hofft Daimler laut einer Pressemeldung, zur Zukunft von lokal emissionsfreien längeren Busreisen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen. Daimler Buses plant bis zum Ende der Dekade batterieelektrisch angetriebene Reisebusse im Portfolio zu haben, Brennstoffzellen‑Reisebusse sollen dann in einem nächsten Schritt in Serie gehen. Die Technologie des H₂ Coach basiert zu weiten Teilen auf den Antriebskomponenten des Brennstoffzellen‑Lkw Mercedes‑Benz GenH2 Truck aus dem Daimler Truck Mutterkonzern. Die Reichweite des H₂ Coach mit einer Tankfüllung ist mit Minimum 800 km definiert.
Herzstück des 13,9 m langen Hochdeckers mit der Modellbezeichnung S 517 HD ist eine Kombination aus zwei Wasserstofftanks mit insgesamt 46 kg Tankkapazität und dem „cellcentric-Brennstoffzellen-Aggregat“. Gemeinsam mit der Volvo Group verfolgt Daimler Truck mit dem Joint Venture cellcentric das Ziel ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden und damit entscheidend zu einem nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beizutragen. cellcentric ist ein 50:50 Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group AB, das am 1. März 2021 gegründet wurde.
Das Brennstoffzellen-Aggregat mit einer Gesamtleistung von 300 kW wandelt den Wasserstoff in elektrische Energie um, die vom Zentralmotor in mechanische Antriebsenergie umgesetzt wird. Der Elektromotor ist auf 320 kW Dauer- und 400 kW Maximalleistung ausgelegt, das Drehmoment liegt bei 1.368 Nm, beziehungsweise 2.470 Nm. Das integrierte Batteriepaket dient zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie und zur situativen Leistungsunterstützung, um die Brennstoffzelle mit einem optimalen Wirkungsgrad zu betreiben.
Der zum H₂ Coach umgebaute S 517 HD mit einem zul. Gesamtgewicht von 24,7 t hat auf Basis des TÜV-Gutachtens eine Zulassung als Erprobungsfahrzeug nach § 19.6 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) erhalten, die neben den Prüfreihen auf den internen Versuchsgeländen von Daimler Buses auch Testfahrten auf öffentlichen Straßen erlaubt.
Der Konzeptbus der Setra ComfortClass stellt mit der Zero‑Emission‑Antriebstechnologie eine vielversprechende Alternative zu dieselbetriebenen Fahrzeugen dar, da er neben einem geräuscharmen Antrieb auch zur deutlichen Verbesserung der Luftqualität in den Städten und Ferienregionen beiträgt. Zudem zeichnet sich der Reisebus im Vergleich zu batterieelektrischen Bussen durch eine höhere Reichweite und kürzere Betankungszeiten aus.
Der Technologieträger wird federführend bei Daimler Buses in Neu‑Ulm entwickelt. Der Standort ist das Kompetenzzentrum für Reisebusse aller Antriebsarten. Insgesamt arbeiten bei Daimler Buses in Neu-Ulm rund 3.800 Beschäftigte in zentralen Funktionen, in der Entwicklung und in der Omnibusfertigung.
Daimler Buses – Roadmap für die E-Mobilität
Daimler Buses hat eine E-Roadmap für die Elektrifizierung seiner Fahrzeuge über alle Segmente hinweg. Dabei setzt Daimler Buses analog der Doppelstrategie des Mutterkonzerns Daimler Truck sowohl auf batterieelektrische als auch auf wasserstoffbasierte Technologien.
Der rein batterieelektrisch angetriebene Stadtbus Mercedes‑Benz eCitaro ist bereits seit 2018 in Serie. Seit 2023 wird das Fahrzeug auch mit einer wasserstoffbasierten Brennstoffzelle als Range Extender angeboten. Ab 2026 soll der batterieelektrisch angetriebene Mercedes‑Benz eIntouro folgen. Seine Weltpremiere feiert der Überlandbus Anfang Oktober 2025 auf der Busworld Europe in Brüssel. Er ist bereits seit dem ersten Quartal 2025 bestellbar.
Bildquelle: Daimler Truck