Hongkong setzt auf Minibusse mit Pantograph

Als Reaktion auf die Null-CO2-Emissionsvision bis 2035 haben die ersten Minibusse mit Pantograph-Ladefunktion in Hongkong im Stadtteil Kowloon Tong den Testbetrieb aufgenommen. Die neun Golden Dragon Pantograph Charging Kast-Modelle verfügen  demnach über eine innovative „Charge-and-Go-Technologie“, die ein Problem des städtischen Nahverkehrs lösen hilft und einen wichtigen Schritt für den öffentlichen Nahverkehr Hongkongs hin zu einem kohlenstoffarmen Verkehrssystem darstellt, wie Golden Dragon schreibt.

Über 6.000 dieselbetriebene Minibusse fahren täglich durch Hongkongs Straßen. Die Reichweite von maximal 300 bis 400 km stellte für rein elektrische Modelle bislang eine Hürde dar. Dank der Pantographen-Ladelösung gelang nun ein Durchbruch im dynamischen Energieauflademodus. Das Modell Golden Dragon Kast ist mit einer 128-kWh-2C-Schnellladebatterie ausgestattet. Durch den Anschluss des Pantographen auf dem Dach an das Ladegerät erreicht man die theoretische Ladeleistung 500 kW. Eine 5-minütige Ladung ermöglicht eine Reichweite von 30 km, eine vollständige Ladung ist in etwa 40 Minuten abgeschlossen. Fahrer können dabei über eine mobile App Ladetermine vereinbaren und kurze Pausen zum Aufladen nutzen. So lässt sich der Stromverbrauch für den gesamten Tagesbetrieb problemlos decken und das Problem der „Reichweitenangst“ lösen, berichtet Golden Dragon weiter.

Bereits am 14. Februar 2025 wurden die ersten beiden Pilotmodelle in Betrieb genommen. Im vergangenen halben Jahr haben die Fahrzeuge unter den komplexen Straßenbedingungen in der Region Kowloon Tong demzufolge eine stabile Leistung gezeigt und ihre Ladeeffizienz, Reichweite und Zuverlässigkeit in der Praxis bestätigt.

„Dieselbetriebene Fahrzeuge kosteten früher fast 10.000 Yuan (ca. 1.200 Euro)pro Monat für Kraftstoff. Jetzt betragen die Ladekosten weniger als die Hälfte. Und ohne herkömmlichen Motor sparen wir auch die monatlichen Wartungskosten und vermeiden die Umweltbelastung durch Abgase“, sagte Xie Qiang, der Verantwortliche eines am Testbetrieb teilnehmenden Minibusbetreibers. Dank der Pantograph-Ladetechnologie konnte der Minibusbetrieb von „hoher Umweltverschmutzung und hohen Kosten“ auf „null Emissionen und niedrigen Energieverbrauch“ umgestellt werden.

Als erstes von Golden Dragon speziell für den Hongkonger Markt entwickeltes Busmodell mit Pantograph-Ladefunktion wurde das Fahrzeug hinsichtlich Sicherheit und Komfort umfassend verbessert.

Ausgehend von den Bedürfnissen Hongkongs für die Firmenabteilung „Forschung und Entwicklung“ wurde bei diesem Kast-Modell mit Pantographenladefunktion die Technologie eng an die lokalen Gegebenheiten angepasst. Das Fahrzeug ist serienmäßig u. a. mit Reifendrucküberwachungssystemen, Bird-View-Assistenz und elektronischen Handbremsen ausgestattet. Damit erfüllt es nicht nur die strengen Verkehrssicherheitsstandards Hongkongs, sondern optimiert auch das Fahrverhalten für städtische Straßenverhältnisse mit vielen Steigungen und engen Gassen.

Auch in puncto Lademöglichkeiten sei das Modell gut aufgestellt. Neben dem Laden mit dem Pantographen ist auch das Laden mittels Stecker an einer Ladesäule möglich.

Die Karosseriegröße dieses Golden Dragon Kast-Minibusses entspricht der eines herkömmlichen Hongkong-Minibusses. Dadurch ist das Fahrzeug flexibel in dicht besiedelten Gebieten einsetzbar.

Dieser Probebetrieb sei zudem ein wichtiger Meilenstein im „Green Minibus Transformation Plan“ des Hongkonger Verkehrsministeriums. Dem Plan zufolge werden im Laufe des nächsten Jahrzehnts alle dieselbetriebenen Minibusse schrittweise durch Modelle, die mit sauberer Antriebsenergie unterwegs sind, ersetzt. Dadurch sollen die CO2-Emissionen jährlich um Tausende Tonnen reduziert werden.

Bildquelle: Golden Dragon

Busnews

BUSMAGAZIN