Nottingham City Transport (NCT) hat sich mit dem Hersteller Wrightbus zusammengetan, um seinen Fernbusdienst „Pathfinder“ zwischen Nottingham, Burton Joyce, Lowdham und Southwell zu modernisieren.
In Kürze wird Wrightbus in seinem Werk in Nordirland mit dem Bau von sechs brandneuen Doppeldeckerbussen mit Dieselantrieb beginnen. Im Spätherbst dieses Jahres werden sie den Passagiertransport aufnehmen.
Die neuen Busse werden gemäß den üblichen hohen Spezifikationen von NCT gebaut, einschließlich kostenlosem WLAN und USB-Ladegeräten, verfügen aber auch über:
· Bequemere Sitze mit hoher Rückenlehne, ideal für längere Fahrten
· Zwei Rollstuhlplätze
· Ein Tisch auf dem Oberdeck
· Verbesserte Zugänglichkeitsfunktionen, einschließlich Induktionsschleifen und Anzeigen der nächsten Haltestelle, die für alle Kunden sichtbar sind
Die sechs brandneuen StreetDeck Ultroliner-Busse der neuen Generation erfüllen strengere Emissionsgrenzwerte als die 2014 gebauten Busse, die sie ersetzen werden. Sie sind als Ultra-Low Emission Bus (ULEB) zertifiziert und weisen eine 80 % geringere NOx-Emission (Stickoxid) sowie einen geringeren Feinstaubausstoß (PM) auf.
David Astill, Geschäftsführer von NCT, sagte: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Wrightbus bei der deutlichen Modernisierung unseres Pathfinder-Dienstes. Dabei ersetzen wir über zehn Jahre alte Busse durch brandneue, leisere Busse mit niedrigen Emissionen, die über Funktionen verfügen, die auf die Langstrecken dieser Route zugeschnitten sind.“
Er fuhr fort: „Auf der Pathfinder 26, einer unserer längsten Buslinien, sind batteriebetriebene Elektrobusse derzeit und in naher Zukunft keine praktikable oder realistische Option. Wrightbus und sein Unternehmen NewPower können diese Busse jedoch in Zukunft so umrüsten, dass sie vollelektrisch fahren. Das werden wir in Betracht ziehen, wenn die Batterietechnologie weitere Fortschritte macht.“
Pathfinder 26 verkehrt montags bis samstags alle 30 Minuten und abends sowie sonntags stündlich. Er bietet wichtige Verbindungen nach Nottingham von Southwell, NTU Brackenhurst Campus, Halloughton, Thurgarton, Gonalston, Lowdham, Burton Joyce und Gedling. Der Höchstpreis für die einfache Fahrt ist im Rahmen der staatlichen Tarifobergrenze auf 3 £ (3,57 Euro) begrenzt.
Der StreetDeck Ultroliner wird von einem Cummins B6.7-l-Sechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der mit dem neuesten Voith DIWA.8 NXT 7-Gang-Getriebe kombiniert ist. Damit setzt er die Tradition von Wrightbus mit Dieselbussen mit niedrigen Emissionen fort. Der Cummins B6.7-Motor wurde speziell für einen effizienten, leiseren und ruhigeren Betrieb entwickelt. Die neue Ultroliner-Generation wird in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein: Das Voith DIWA.8 NXT 7-Gang-Automatikgetriebe ist eine umweltfreundliche Antriebslösung auf dem Markt und setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz.
Wrightbus beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeiter und wird in diesem Jahr in seinem Werk im nordirischen Ballymena die Rekordzahl von 1.200 Bussen produzieren. Das Unternehmen rechnet damit, bis 2027 ca. 7.200 Arbeitsplätze in der britischen Lieferkette zu sichern.
Bildquelle: Wrightbus