Über 2.500 eCitaro im Einsatz

Der Mercedes‑Benz eCitaro erreicht einen neuen Meilenstein: Mehr als 2.500 Einheiten des Niederflur-Elektrobusses sind seit dem Serienstart Ende 2018 in Mannheim vom Band gelaufen und an Kunden ausgeliefert worden. Eine Vielzahl von Großaufträgen aus deutschen Städten wie Stuttgart, Hamburg, Bonn, Dresden, Bremen, Wiesbaden, Nürnberg oder Mannheim, aber auch von Verkehrsbetrieben in Frankreich, Italien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Polen und vielen weiteren europäischen Ländern belegen: Das Vertrauen in den Elektrobus mit dem Stern macht ihn zu einem echten Erfolgsmodell.

Der Mercedes-Benz eCitaro kombiniert die Plattform des Citaro, des meistverkauften Mercedes-Benz Stadtbusses, mit neuen technologischen Lösungen und einem eigenständigen Design. Der leistungsfähige und lokal CO2-frei fahrende Niederflur-Elektrobus deckt anspruchsvolle Umläufe und annähernd 100 Prozent aller Forderungen von Verkehrsbetrieben nach maximaler Reichweite ab – behauptet zumindest Daimler Buses.

2018 ging der eCitaro zunächst als 12,14 m langer Solobus mit einer Batteriekapazität von bis zu 243 kWh an den Start. Heute ist er mit vier bis maximal sechs Batteriepaketen aus der dritten Lithium-Ionen-Batteriegeneration NMC3 mit den Hauptbestandteilen Nickel, Mangan und Kobaltoxid (NMC) und einer Gesamtkapazität von bis zu 588 kWh ausgerüstet.

Es geht aber auch noch kürzer und kompakter: Dieselbe Leistungsstärke entwickelt der Mercedes-Benz eCitaro K mit 10,63 m Länge. Beide Solobus-Varianten sind mit zwei oder drei Türen ausgestattet und kombinieren hohe Beförderungskapazitäten mit großer Reichweite. Die eCitaro Modellfamilie ergänzt der 18,13 m lange und drei- oder viertürige Gelenkbus eCitaro G, der mit minimal vier und maximal sieben Batteriepaketen mit zusammen bis zu 686 kWh Kapazität ausgerüstet werden kann.

2023 war das Jahr der Einführung des eCitaro fuel cell und eCitaro G fuel cell, beide ausgestattet mit einer 60-kW-Brennstoffzelle als Range Extender und Wasserstoff-Behältern auf dem Dach. Dadurch vergrößern sich die möglichen Reichweiten ohne Nachladen. Die Basis der Solo- und Gelenkbusse bildet ein batterieelektrischer Antrieb mit NMC-3-Hochvoltbatterien. Die Brennstoffzelle erzeugt Strom aus Wasserstoff und dient zur Verlängerung der Reichweite. Drei NMC-3-Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 294 kWh kommen beim Solobus eCitaro fuel cell zur Verwendung, beim Gelenkbus eCitaro G fuel cell sind es wahlweise drei oder vier Batteriepakete mit maximal 392 kWh Energiekapazität.

Eine weitere Neuheit auf dem Weg in die Zukunft ist 2025 auf den Markt gekommen: Der mit Brennstoffzelle als Range Extender ausgestattete eCitaro fuel cell lässt sich künftig in bestimmten Einsatzszenarien im neuen Betriebsmodus „H2‑Mode“ ausschließlich mit Wasserstoff als Energiequelle betreiben. Batterie und Brennstoffzelle sind auch in dieser Betriebsstrategie die Energiequelle für den Antrieb. Eine externe Ladung der Batterie während der Standphasen am Netz ist im H2-Modus jedoch nicht mehr erforderlich, da sie während der Fahrt von der Brennstoffzelle aufgeladen wird.

Ab 2026 steht darüber hinaus die Ausstattung aller Mercedes-Benz eCitaro Varianten mit neuen NMC4-Batterien auf dem Programm, die noch mehr Kapazität, noch höhere Reichweiten und eine noch längere Lebensdauer sogar bei regelmäßigen Schnellladevorgängen mit bis zu 300 kW Ladeleistung ermöglichen.

Bildquelle: Daimler Truck

Busnews

BUSMAGAZIN