Volvo Buses hat mit der Produktion seines ersten elektrischen Doppelgelenkbus-Fahrgestells begonnen. Das Volvo BZRT-Modell mit null CO2-Emissionen und niedrigem Geräuschpegel wird als Gelenk- und Doppelgelenkbus im brasilianischen Volvo-Werk in Curitiba hergestellt, das nun in der Lage ist, das Fahrgestell an BRT-Systeme weltweit zu exportieren.
Mit einer Länge von 28 m und einer Kapazität von bis zu 250 Fahrgästen ist der Volvo BZRT-Gelenkbus ein hocheffizientes Fahrzeug, das die gleiche Anzahl von Fahrgästen wie ein U-Bahn-Zug befördern kann, jedoch mit wesentlich geringeren Implementierungs- und Betriebskosten.
„Der Produktionsstart in Brasilien ist ein wichtiger Schritt im Engagement von Volvo Buses, nachhaltige Lösungen für den Personentransport anzubieten. Das Angebot von Elektrobussen mit hoher Kapazität ist Teil dieser Initiative“, sagt André Marques, Präsident von Volvo Buses Latin America. „Seit der Markteinführung des Volvo BZRT haben wir ein stetig wachsendes Kundeninteresse und eine steigende Nachfrage nach dieser Anwendung beobachtet.“
Der Volvo BZRT ist ein zu 100 % elektrischer Bus, der mit zwei 200-kW-Motoren – insgesamt 400 kW – ausgestattet ist, was einer Leistung von 540 PS entspricht. Er verfügt über ein automatisiertes Zweiganggetriebe auf Basis des Volvo I-Shift. Im Fahrgestell können bis zu acht Batterien mit einer Gesamtkapazität von 720 kWh untergebracht werden. Die Ladezeit variiert zwischen 2 und 4 Stunden, je nach Art und Leistung der Ladestation. Da die Batterien unter dem Boden eingebaut sind, profitieren die Fahrgäste von einem vollständig offenen und zugänglichen Innenraum.
Der Volvo BZRT verfügt über moderne Sicherheitstechnologien. Dazu gehören Kameras zur Erkennung von Gefahrensituationen, die der Fahrer nicht vorhersehen kann, sowie Front- und Seitensensoren im toten Winkel zum Schutz von Fußgängern, Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern. Das Modell verfügt auch über Sensoren für Verkehrsschilder, die auf der Instrumententafel angezeigt werden, um Schilder zu erkennen und Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Straßen zu erkennen.
Ein weiteres Merkmal ist die Volvo-Dynamiklenkung (VDS), ein System, das eine präzise Lenkung ermöglicht, die Stabilität und Präzision des Fahrzeugs verbessert und gleichzeitig die Schultern und Arme des Fahrers entlastet.
Bildquelle: Volvo Buses (Screenshot/Symbolbild)