WestVerkehr fährt mit Wasserstoff

Wrightbus, traditionsreicher Hersteller von Nullemissionsbussen, hat zwölf Wasserstoffbusse an die WestVerkehr GmbH (Geilenkirchen) geliefert. Die Busse wurden im Rahmen einer feierlichen Übergabe eingeflottet. Das Nahverkehrsunternehmen im westlichsten Kreis Deutschlands, an der Grenze zu den Niederlanden, wird die „Kite Hydroliner FCEV“ zwischen Heinsberg, Hückelhoven und Erkelenz einsetzen. Damit fahren auf deutschen Straßen bereits 43 batterie-elektrische Wasserstoffbusse aus dem nordirischen Ballymena. „Rund 130 werden es bis Ende 2025 sein“, kündigte der CEO der Wrightbus Gruppe, Jean-Marc Gales, an.

Die Busse kommen nicht allein: Ergänzend hat Wrightbus ein europäisches Servicezentrum in Brühl bei Köln eröffnet. „Unter der Marke ‚AllServiceOne‘ wartet und pflegt unser Expertenteam hier, im Herzen Europas, Busse aller Art“, so Gales, „also auch von anderen Herstellern und mit unterschiedlichen Antriebsarten.“ Die Service-Zentrale inklusive Ersatzteil-Lager in Brühl sei der erste Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden Netzwerk von Service Centern auf dem Kontinent. Im Vereinigten Königreich existiere schon solch ein ausgeklügeltes Netz.

2024 hatten die Nordiren ihre ersten Busse auf das europäische Festland gebracht: 31 Kite Hydroliner fahren inzwischen für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK). Von dort liegen weitere Bestellungen für acht Wasserstoffbusse bis Ende 2025 vor, mit der Option auf mehr. Zusätzliche Bus-Lieferungen für die Saarbahn GmbH (28 Kite Hydroliner), die Cottbusverkehr GmbH mit der Spree-Neiße-Cottbusverkehr GmbH (46 Kite Hydroliner) und die Vestische Straßenbahnen GmbH (5 Kite Hydroliner FCEV) stehen auf dem Plan.

Der Kreis Heinsberg, in dem „die West“ operiert, ist eine ländliche, fast 630 km2 große Region mit zehn Städten und Gemeinden und rund 260.000 Einwohnern. 2023 hatte das ÖPNV-Unternehmen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung Wrightbus den Zuschlag für den Bau von zwölf Wasserstoffbussen erteilt. Mit der aktuellen Integration der Kite Hydroliner in ihre Flotte ist WestVerkehr nun einen großen Schritt weiter auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Der Kite Hydroliner FCEV eignet sich mit seiner hohen Reichweite von bis zu 1.000 km (Angabe laut Hersteller) hervorragend für lange Fahrstrecken. Das Volltanken dauert weniger als zehn Minuten. Bis zu 90 Passagiere finden in Einzeldeck-Bussen von Wrightbus Platz. Den Auftrag zur Lieferung von grünem Wasserstoff an „die West“ hatte das Projekt H2HS erhalten, ein Zusammenschluss von Unternehmen aus dem Kreis.

Bild: WestVerkehr-Geschäftsführer Udo Winkens (r.) und der Managing Director Europe Buses von Wrightbus, Erhan Eren (l.) feierten die offizielle Übergabe der Kite Hydroliner an das Nahverkehrsunternehmen

Bildquelle: Wrightbus

Busnews

BUSMAGAZIN