Über den erfreulichen Zuspruch in diesem Jahr zeigten sich die Messeverantwortlichen nicht wirklich überrascht. „Erste Frühindikatoren sorgten bereits Wochen vor Messebeginn für gute Stimmung im RDA“, so schreibt der Verband, der die GTE ausrichtet. Die Anzahl der Fachbesucher, die man Messeeingang digital erfasste, lagen mit 6 % über dem Vorjahresniveau. Über das sogenannte Match-Making-Tool wurden 1200 Gesprächstermine direkt mit den Ausstellern vereinbart – laut RDA ist dies eine Verdreifachung gegenüber 2024.
Die Anzahl der Aussteller und die vermietete Standfläche entsprachen dem Vorjahresniveau. Hier gelang also kein größerer Verkaufserfolg, jedoch: „Mit 55 Neuaustellern (+34 %) wird ein neuer Höchstwert nach der Coronapandemie erreicht, der aus der wirtschaftlichen Bedeutungszunahme der internationalen Bus- und Gruppentouristik resultiert“, sagt der RDA.
Auch die Aussteller zeigten sich durchaus über die Messeresonanz erfreut: „Im Rahmen der RDA-Jubiläumsmesse haben wir unser neues Gruppenprogramm 2026 vorgestellt – und die positive Resonanz war überwältigend“, so schreibt z. B. die BBT GmbH aus Soest. Und die GTW Touristik GmbH meinte nach den beiden Messetagen: „Und schon ist unsere traditionsreiche, wichtigste Branchenmesse in Köln wieder Vergangenheit. Schön war’s wieder, zu diesem 50. Jubiläum. Wir danken für die vielen Jahre der tollen Momente in Köln sowie unseren Kunden und Partnern für den regen Besuch an unserem Stand und den intensiven, ergebnisreichen Austausch“.
Von Anfang an dabei…
Zu den Unternehmen, die seit 1975 immer mit von der Partie beim RDA Workshop/GTE waren, gehört übrigens der Paketreiseveranstalter Service Reisen Gießen. RDA-Präsident Benedikt Esser ließ es sich nicht nehmen und schaute persönlich beim Stand des Allrounders vorbei. Er gratulierte Team und Geschäftsführung zu ihrem Durchhaltevermögen und ihre Treue. Geschäftsleiterin Heyne-Strauch nahm die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Team entgegen. Ebenso beglückwünschte Benedikt Esser die gbk Gütegemeinschaft Buskomfort für ihr 50jähriges Bestehen an ihrem Messestand.
Touren Service Schweda feierte mit einem Champagner-Empfang übrigens sein 40jähriges Bestehen.
Man war in Köln also durchaus in Feierlaune und das nicht nur wegen der runden Jubiläen. Zu den Gratulanten gehörten auch die lokale Politik sowie die Koelncongress GmbH, die die Kölner Messe vermarktet. Gleich zur Eröffnung bezeichnete Kölns Bürgermeister Andreas Wolter (Bündnis 90/Die Grünen) in seiner Rede die Bus- und Gruppentouristik als „zentralen Bestandteil des touristischen Lebens“ der Domstadt und dankte dem RDA für seine mehr als 40-jährige Treue zum Messestandort Köln. Seit 1985 ist die Domstadt die Heimat dieses Branchenforums. Ins gleiche Horn stieß Koelncongress-Geschäftsführer Ralf Nüsser, der die langjährige Kooperation mit dem RDA als „immer sehr vertrauensvoll2 benannte.
Am ersten Messeabend stand, wie schon in den Vorjahren, die RDA Expo Night in den Kölner Rheinterrassen direkt am Ufer des Stromes auf dem Programm. Über 770 Gäste, etwa 7 % mehr als im Vorjahr, feierten bei wunderbaren Frühsommerwetter mit Blick auf den Dom bis in die Morgenstunden. Dabei lud der RDA seine Gäste zu einer kleinen Zeitreise durch die Historie ein. Der kurzweilige Rückblick auf die 50-jährige Geschichte der RDA Expo erheiterte die Zuhörer. Fünf Wegbegleiter aus den letzten fünf Jahrzehnten von 1975 bis 2024 (Bernhard Conin, Ralf Nüsser, Meinhold Hafermann, Manfred Schürmann und Heinrich Marti) erinnerten mit ihren Geschichten und Erzählungen an die wechselhafte Zeit der RDA Expo – von den Anfängen in Grafenau im Jahr 1975, den Jahren in München von 1981 bis 1984 und dem Beginn am Messestandort Köln bis heute. Insgesamt, so kann man sagen, war es ein runder, gelungener Abschluss des ersten Messetages. Der zweite und letzte Messetag erlaubte Ausstellern und Besuchern die Abrundung ihrer Geschäftsgespräche, bevor alle ihre Heimreise antraten.
Die RDA Group Travel Expo 2026 findet am 28. und 29. April 2026 wieder in Köln statt. Dann aber nicht mehr in der bisher genutzten Halle 9, sondern in der neuen Halle 1 der Koelnmesse.
Bildquelle: Ralf Theisen