
Wenn nicht nur Langohren in den Startlöchern stehen. . .
Ohren auf, 2023 geht viel viel mehr in der Bus- und Gruppentouristik. Endlich, nach dem Corona-Blues war es eine Wohltat, Menschen wieder persönlich auf Messen

Ohren auf, 2023 geht viel viel mehr in der Bus- und Gruppentouristik. Endlich, nach dem Corona-Blues war es eine Wohltat, Menschen wieder persönlich auf Messen

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 31. März 2023 der bereits vom Bundestag beschlossenen Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023 ohne Einbeziehung der

Die ersten Ergebnisse der Reiseanalyse 2023, die von der FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. im Vorfeld der ITB präsentiert wurden, stimmen zwar einerseits zuversichtlich,

Das Tourismusjahr 2022 war für das Reiseziel Bremerhaven ein gutes Jahr, auch wenn es noch immer geprägt von Corona-Einschränkungen war. Zwar bleibt als bislang weiter

Bei der Mitgliederversammlung am 25./26.10. 2022 des RDA im Barockschloss der Stadt Mannheim bestätigten die stimmberechtigten Mitglieder den Vizepräsidenten Heinrich Marti, das Vorstandsmitglied Hannes Stangl

Die Herausforderungen für Busunternehmen durch die hohen Energiepreise, die Chancen neuer Antriebstechnologien und die Forderungen an die Politik, den Bus als Verkehrsmittel stärker zu fördern,

Die RDA Group Travel Expo wird auch in den Jahren 2025 und 2026 auf dem Messegelände der Koelnmesse stattfinden, wie der Verband und die RDA

Der RDA in Köln weist auf juristische Entscheidungen des BGH in puncto „Rücktritt vom Pauschalreisevertrag wegen Covid-19-Rückforderung von Anzahlungen“ hin. Der für Pauschalreiserecht zuständige X.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom 11. August 2022 führte das 9-Euro-Ticket bisher vor allem zu zusätzlichen Bahnreiseverkehren in touristische Zielgebiete. Das Fahrgastaufkommen touristischer Bahnreisen

Nach einer coronabedingten Pause von zweieinhalb Jahren fand am Montag der 23. BTW Tourismusgipfel als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und
Geschäftsführer Kirschbaum Verlag
Die Bundesregierung verlagert zentrale Verkehrsausgaben in ein Sondervermögen. Offiziell soll das Planungssicherheit schaffen. Kritiker sprechen
Während große Projekte in der Verkehrspolitik stocken, passiert im Stillen etwas Grundsätzliches: Das neue StVG-Digitalpaket
Es kommt immer auf die Sichtweise bzw. den Hintergrund an. Wenn vom Ballungsraum die Rede